En savoir plus sur notre concept de langue >>.
Logo SwissHRmed

Sofia

Mein Name ist Sofia, ich bin 23 Jahre alt und komme aus den Niederlanden. Seit April 2025 lebe ich in Bern und arbeite als Pflegefachfrau auf der Onkologieabteilung im Inselspital. Ich fühle mich hier sehr wohl! In den Niederlanden habe ich Deutsch bis zum Niveau B2 gelernt und merke, dass sich meine Sprachkenntnisse seit meiner Ankunft hier stetig verbessern, was natürlich sehr schön und motivierend ist. Ausserdem spreche ich Englisch und bin zur Hälfte Polin, daher spreche ich auch fliessend Polnisch.

Quelle formation as-tu suivie dans ton pays d'origine ?

In den Niederlanden habe ich vier Jahre lang die Ausbildung zur Pflegefachfrau absolviert. Während dieser Zeit habe ich mehrere Praktika in der ambulanten Pflege, in Pflegeheimen und in Spitälern gemacht. Insgesamt habe ich 240 ECTS-Punkte erworben, danach mein Diplom erhalten und den Titel „diplomierte Pflegefachfrau“ getragen.

"Ich merke, dass ich durch diesen grossen Schritt immer stärker werde. Es ist unglaublich lehrreich für einen Menschen, seine Komfortzone zu verlassen, und genau das habe ich jetzt getan, indem ich in ein neues Land gezogen bin, eine neue Sprache lerne und sogar auf einer Abteilung arbeite, die ein Fachgebiet umfasst, mit dem ich vorher noch nie gearbeitet habe"

À quel type d'éthique de travail es-tu habitué dans ton pays d'origine ?

Ich spüre einen grossen Unterschied im Umgang unter den Mitarbeitenden in der Schweiz im Vergleich zu den Niederlanden. Die Kolleginnen und Kollegen hier sind sehr freundlich, geduldig und höflich. Ich finde auch, dass es kaum Hierarchien zwischen Ärzten und Pflegefachpersonen gibt, selbst bei den Oberärzten. In den Niederlanden hatte ich oft den Eindruck, dass der Umgang weniger respektvoll war, die Menschen ungeduldiger und direkter, was die Atmosphäre manchmal schwierig machte. Auch das Verhältnis zwischen Pflegefachpersonen und Ärzten war dort stärker hierarchisch geprägt. Diesen kulturellen Unterschied nehme ich hier sehr positiv wahr.

Quelles sont les caractéristiques personnelles et/ou typiques de ta culture que tu emportes avec toi et qui sont un avantage dans le système de santé suisse ?

In den Niederlanden ist es ganz normal, eine eigene Meinung zu haben und diese auch zu vertreten. Ich denke, das macht mich zu einer kritischen Pflegefachfrau, die grossen Wert auf die Qualität der Pflege legt. Ausserdem habe ich gelernt, klar zu kommunizieren, eine Fähigkeit, die mir hilft, Missverständnisse zu vermeiden. Diese klaren Kommunikationsfähigkeiten empfinde ich als grossen Vorteil in meinem Berufsalltag.

Quelle a été la contribution de Swiss HRmed à ta carrière ?

Zum Glück hat Esmee von Swiss HRmed mich Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess begleitet. Bevor ich mit Swiss HRmed in Kontakt kam, war ich sehr unsicher und wusste nicht, wo ich überhaupt anfangen sollte. Dank ihrer persönlichen und transparenten Unterstützung, den regelmässigen Telefonaten und der motivierenden Art konnte ich mein Vertrauen stärken und den Mut finden, diesen Schritt in die Schweiz wirklich zu wagen. Ohne sie hätte ich vermutlich aufgegeben und wäre nie hierhergekommen!

Qu'est-ce que le travail en Suisse t'a apporté jusqu'à présent ?

Ich merke, wie sehr ich durch diesen Schritt persönlich gewachsen bin. Es ist sehr bereichernd, seine Komfortzone zu verlassen: in ein neues Land zu ziehen, eine neue Sprache zu lernen und in einem Fachbereich zu arbeiten, mit dem ich vorher keine Erfahrung hatte. Ich habe zudem gelernt, meine Familie und Freunde noch mehr zu schätzen. Es ist mir bewusster geworden, wie wichtig sie mir sind. Auch beruflich lerne ich jeden Tag dazu, sei es im Pflegealltag oder im Umgang mit neuen Abläufen.

Un regard en arrière : comment as-tu été accueilli et perçu en Suisse ?

Ich wurde sehr herzlich empfangen. Ich hatte anfangs grosse Sorge, dass ich als ausländische Pflegefachfrau mit eingeschränkten Deutschkenntnissen nicht willkommen wäre. Aber das Gegenteil war der Fall: Alle nahmen Rücksicht, waren geduldig und erklärten mir alles mit viel Verständnis, auch mehrmals, wenn nötig. Auch meine Nachbarn waren sehr freundlich und haben mich herzlich begrüsst.

Un regard vers l'avenir : quels sont tes projets et tes ambitions ici en Suisse ?

Ich möchte viel Erfahrung im Spital sammeln und möglichst viel über die Onkologie lernen. Gleichzeitig will ich die wunderschöne Schweiz entdecken und regelmässig neue Orte besuchen. Das Wichtigste für mich ist jedoch: Freude an meinem Beruf und meinem Leben hier zu haben!

Nous t'avons inspiré ?

Nous trouvons l'emploi de vos rêves

Esmee Kerens
Grâce à ma longue expérience et à mon parcours professionnel dans le secteur de la santé, tant en Suisse qu'à l'étranger, je suis en mesure d'offrir un soutien personnalisé et durable pour toutes les questions de recrutement de personnel dans le secteur de la santé.
Histoires

Ce que les clients et les professionnels disent de nous

star-fullstar-fullstar-fullstar-fullstar-full
Spécialiste

Sans Brigit, je serais très probablement encore au même endroit. Elle m'a aidée à faire reconnaître mon diplôme et aussi à trouver un nouveau poste d'infirmière.

Marina
Infirmière
profil image
star-fullstar-fullstar-fullstar-fullstar-full
Spécialiste

J'aurais aimé trouver un tel programme il y a quelques années, car il est plus facile d'apprendre une langue à partir de zéro.

Meritxell
Participants Concept linguistique
profil image
star-fullstar-fullstar-fullstar-fullstar-full
Spécialiste

Swiss HRmed ne m'a pas seulement aidé (et avec beaucoup de succès) à trouver un nouvel emploi en Suisse. Ils sont allés bien au-delà de leur mission : Ils ont toujours été là pour me soutenir et m'aider quand j'en avais besoin.

Alvaro
Pharmacien
profil image