Ich wünschte, ich hätte so ein Programm schon vor ein paar Jahren gefunden, denn es ist einfacher, eine Sprache von Null an zu lernen.
Meritxell

Mein Name ist Jakub Stańczuk. Ich bin Fachmann für Radiologie und komme aus Siedlce, einer kleinen Stadt in der Nähe von Warschau in Polen. Meine Muttersprache ist Polnisch. Ausserdem spreche ich Englisch und ein wenig Deutsch – Letzteres möchte ich in Zukunft weiter verbessern.
Ich habe mich für eine Karriere in der Schweiz entschieden, weil ich gerne in einem neuen Umfeld arbeiten und mich beruflich sowie persönlich weiterentwickeln wollte. Als ich das Stellenangebot gesehen habe, habe ich mich direkt beworben. Das Sprachkonzept „Lingua“ wurde mir im Anschluss an meine Bewerbung von Swiss HRmed vorgestellt.
Ich finde, dass das Sprachkonzept Lingua eine sehr gute Möglichkeit bietet, einen reibungslosen Einstieg in ein neues Team in einem fremden Land zu ermöglichen. Ausserdem bietet das Programm die Chance, das Leben im Ausland bereits vor dem eigentlichen Umzug in die Schweiz kennenzulernen. Ich lerne nicht nur die deutsche Sprache, sondern auch neue Gewohnheiten und Denkweisen kennen, die sich von denen in meiner Heimat unterscheiden.
Ich habe während meines Sprachkurses in einem Privathaushalt am Stadtrand von München gewohnt. Der Weg zur Schule dauerte etwa 30 Minuten mit der S-Bahn. Die Sprachschule befand sich direkt über der S-Bahn-Station, was sehr praktisch war.
In meiner Freizeit habe ich gerne lange Spaziergänge durch die Stadt gemacht. Besonders der Marienplatz, der Englische Garten und der Olympiapark haben mir gut gefallen. An freien Wochenenden habe ich oft die Gelegenheit genutzt, andere bayerische Städte zu besuchen und mehr von der Region kennenzulernen.
Die Erfahrungen während des Kurses und die Zeit in München haben mir sehr geholfen, mich sprachlich und kulturell besser zurechtzufinden.
Der Unterricht mir sehr gut gefallen. Ich habe dort Menschen aus aller Welt kennengelernt – diese Kontakte sind unbezahlbar, denn sie ermöglichen den interkulturellen Austausch. Wenn jemand darüber nachdenkt, in einem deutschsprachigen Land zu arbeiten und sich gut mit zukünftigen Kolleginnen und Kollegen verständigen möchte, kann ich das Konzept uneingeschränkt empfehlen.
Mein Aufenthalt in München hat insgesamt sechs bis sieben Monate gedauert. Fünf Tage nach meiner TELC-Prüfung habe ich meine Tätigkeit an einer Universitätsklinik in Zürich begonnen.
Ich wünschte, ich hätte so ein Programm schon vor ein paar Jahren gefunden, denn es ist einfacher, eine Sprache von Null an zu lernen.
Ich schätze an Swiss HRmed die persönliche, freundschaftliche und vertrauensbasierte Betreuung. Dass Brigit sowohl unseren Beruf als auch unsere Klinik aus eigener Erfahrung kennt, macht für mich den Unterschied.
Ich bin überglücklich über all die Hilfe, die Swiss HRmed für mich geleistet hat. Wobei sie mich durch jeden Schritt des Einwanderungsprozesses geführt hat.