Welche Art von Arbeitsmoral bist du in deinem Heimatland gewöhnt?
Ich spüre einen grossen Unterschied im Umgang unter den Mitarbeitenden in der Schweiz im Vergleich zu den Niederlanden. Die Kolleginnen und Kollegen hier sind sehr freundlich, geduldig und höflich. Ich finde auch, dass es kaum Hierarchien zwischen Ärzten und Pflegefachpersonen gibt, selbst bei den Oberärzten. In den Niederlanden hatte ich oft den Eindruck, dass der Umgang weniger respektvoll war, die Menschen ungeduldiger und direkter, was die Atmosphäre manchmal schwierig machte. Auch das Verhältnis zwischen Pflegefachpersonen und Ärzten war dort stärker hierarchisch geprägt. Diesen kulturellen Unterschied nehme ich hier sehr positiv wahr.
Welche persönlichen und/oder typischen Eigenschaften aus deiner Kultur nimmst du mit und sind im Schweizer Gesundheitswesen von Vorteil?
In den Niederlanden ist es ganz normal, eine eigene Meinung zu haben und diese auch zu vertreten. Ich denke, das macht mich zu einer kritischen Pflegefachfrau, die grossen Wert auf die Qualität der Pflege legt. Ausserdem habe ich gelernt, klar zu kommunizieren, eine Fähigkeit, die mir hilft, Missverständnisse zu vermeiden. Diese klaren Kommunikationsfähigkeiten empfinde ich als grossen Vorteil in meinem Berufsalltag.