In einem persönlichen Kennenlerngespräch mit Brigit Friedrich von Swiss HRmed wurde ich sehr gut darüber informiert, was das bedeutet und was es braucht, um den Wechsel in die Schweiz zu schaffen.
Maria

Mein Name ist Sofia, ich bin 23 Jahre alt und komme aus den Niederlanden. Seit April 2025 lebe ich in Bern und arbeite als Pflegefachfrau auf der Onkologieabteilung im Inselspital. Ich fühle mich hier sehr wohl! In den Niederlanden habe ich Deutsch bis zum Niveau B2 gelernt und merke, dass sich meine Sprachkenntnisse seit meiner Ankunft hier stetig verbessern, was natürlich sehr schön und motivierend ist. Ausserdem spreche ich Englisch und bin zur Hälfte Polin, daher spreche ich auch fliessend Polnisch.
In den Niederlanden habe ich vier Jahre lang die Ausbildung zur Pflegefachfrau absolviert. Während dieser Zeit habe ich mehrere Praktika in der ambulanten Pflege, in Pflegeheimen und in Spitälern gemacht. Insgesamt habe ich 240 ECTS-Punkte erworben, danach mein Diplom erhalten und den Titel „diplomierte Pflegefachfrau“ getragen.
Ich spüre einen grossen Unterschied im Umgang unter den Mitarbeitenden in der Schweiz im Vergleich zu den Niederlanden. Die Kolleginnen und Kollegen hier sind sehr freundlich, geduldig und höflich. Ich finde auch, dass es kaum Hierarchien zwischen Ärzten und Pflegefachpersonen gibt, selbst bei den Oberärzten. In den Niederlanden hatte ich oft den Eindruck, dass der Umgang weniger respektvoll war, die Menschen ungeduldiger und direkter, was die Atmosphäre manchmal schwierig machte. Auch das Verhältnis zwischen Pflegefachpersonen und Ärzten war dort stärker hierarchisch geprägt. Diesen kulturellen Unterschied nehme ich hier sehr positiv wahr.
In den Niederlanden ist es ganz normal, eine eigene Meinung zu haben und diese auch zu vertreten. Ich denke, das macht mich zu einer kritischen Pflegefachfrau, die grossen Wert auf die Qualität der Pflege legt. Ausserdem habe ich gelernt, klar zu kommunizieren, eine Fähigkeit, die mir hilft, Missverständnisse zu vermeiden. Diese klaren Kommunikationsfähigkeiten empfinde ich als grossen Vorteil in meinem Berufsalltag.
Zum Glück hat Esmee von Swiss HRmed mich Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess begleitet. Bevor ich mit Swiss HRmed in Kontakt kam, war ich sehr unsicher und wusste nicht, wo ich überhaupt anfangen sollte. Dank ihrer persönlichen und transparenten Unterstützung, den regelmässigen Telefonaten und der motivierenden Art konnte ich mein Vertrauen stärken und den Mut finden, diesen Schritt in die Schweiz wirklich zu wagen. Ohne sie hätte ich vermutlich aufgegeben und wäre nie hierhergekommen!
Ich merke, wie sehr ich durch diesen Schritt persönlich gewachsen bin. Es ist sehr bereichernd, seine Komfortzone zu verlassen: in ein neues Land zu ziehen, eine neue Sprache zu lernen und in einem Fachbereich zu arbeiten, mit dem ich vorher keine Erfahrung hatte. Ich habe zudem gelernt, meine Familie und Freunde noch mehr zu schätzen. Es ist mir bewusster geworden, wie wichtig sie mir sind. Auch beruflich lerne ich jeden Tag dazu, sei es im Pflegealltag oder im Umgang mit neuen Abläufen.

Ich wurde sehr herzlich empfangen. Ich hatte anfangs grosse Sorge, dass ich als ausländische Pflegefachfrau mit eingeschränkten Deutschkenntnissen nicht willkommen wäre. Aber das Gegenteil war der Fall: Alle nahmen Rücksicht, waren geduldig und erklärten mir alles mit viel Verständnis, auch mehrmals, wenn nötig. Auch meine Nachbarn waren sehr freundlich und haben mich herzlich begrüsst.
Ich möchte viel Erfahrung im Spital sammeln und möglichst viel über die Onkologie lernen. Gleichzeitig will ich die wunderschöne Schweiz entdecken und regelmässig neue Orte besuchen. Das Wichtigste für mich ist jedoch: Freude an meinem Beruf und meinem Leben hier zu haben!

In einem persönlichen Kennenlerngespräch mit Brigit Friedrich von Swiss HRmed wurde ich sehr gut darüber informiert, was das bedeutet und was es braucht, um den Wechsel in die Schweiz zu schaffen.

Der Beitrag von Swiss HRmed zu meiner Auswanderung in die Schweiz war sehr gross, deshalb kam ich ohne Angst in die Schweiz und fühlte mich vollständig betreut.

Die Zusammenarbeit verlief unkompliziert und transparent. Die Kommunikation mit Brigit ist immer ehrlich, unterstützend und fair. Sie macht, was sie sagt, und ist immer bereit mitzudenken
